• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

DFH

  • Der DFH
    • Ziele und Aufgaben
    • Richtlinien
    • Fachbeirat
    • Kooperationen
  • Mitglieder
  • DFH-Stipendien
    • Stipendien-Info
    • Stipendiaten Blog
    • Weitere Stipendien
  • Förderung
    • Stipendien
    • Stipendien einzelner DFH-Mitglieder
    • BaföG
  • Anerkennung
    • Beurlaubung
    • Anerkennung
  • FAQ
  • Presse & News
Aktuelle Seite: Start / Archiv für Pressebeiträge

Pressebeiträge

19. April 2019 von DFH

DFH informiert an Schulen: Alles über Auslandsschuljahre

Schulen, die eigene Info-Treffen zum Thema Austausch planen und  zusätzliche sachkundige Information wünschen, haben die Möglichkeit,  Vertreter*innen des DFH  als Fachreferenten einzuladen.

Der DFH informiert Schüler, Eltern und Lehrer zu allen Aspekten von Schulaufenthalten im Ausland: vom korrekten Ablauf des Bewerbungsverfahrens und der Vertragsgestaltung über wichtige Punkte der Programmbeschreibung und Preisangaben bis zur Darstellung der organisatorischen Strukturen in Deutschland und im Zielland.

Sehr gern kooperiert der DFH auf diesen Veranstaltungen auch mit Lehrkräften und ehemaligen Austauschschülern der Schule.

Der Verband weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesem Angebot um werbefreie, neutrale und objektive Sachinformation handelt. Ziel ist es, Interessenten Sicherheit für den Vergleich der Programme zu geben und über die vielfältigen zu beachtenden Aspekte im Sinne einer Checkliste zur Prüfung und Auswahl der Veranstalterangebote zu informieren.

13. März 2019 von DFH

Wissenschaftliche Untersuchung bestätigt hohen Wert von Gastschulaufenthalten

Nachdrücklich bestätigt wurde der Wert von Gastschulaufenthalten für die persönliche und sprachliche Entwicklung durch eine auf Initiative des DFH erfolgte Untersuchung, die von Shawnee Janßen im Juli 2017 an der Hochschule Stralsund als Bachelorarbeit vorgelegt wurde.

Den wertvolle Erfahrung eines Austauschaufenthaltes fasst die Autorin  so zusammen: „Die hohe Zufriedenheit und der in der Untersuchung berichtete Kompetenzgewinn aller ‚austauschfreudigen‘ Befragungsteilnehmer belegen die positiven Auswirkungen und Folgen eines Schüleraustausches. So kann dieses Format als eine sehr effektive Möglichkeit angesehen werden, bereits in jungen Jahren Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben bzw. zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.”

16. Dezember 2018 von DFH

In den Sommerferien an neuseeländische Highschools

Ohne an der heimischen Schule etwas zu verpassen, können Jugendliche an Kurzaufenthalten an neuseeländischen Schulen teilnehmen, da sich der dortige Schulbetrieb und die deutschen Sommerferien zu einem großen Teil überschneiden. Oft sind die vier- bis sechswöchigen Aufenthalte auch mit einem zusätzlichen Ausflugsprogramm kombinierbar.

Für die Wahl der richtigen Schule und sorgfältige Planung empfiehlt der Deutsche Fachverband High School (DFH), die Beratungsangebote der Veranstalter in Anspruch zu nehmen. Weitere wertvolle Informationen finden sich auf der Internetseite des Verbandes unter www.dfh.org.

Der DFH ist ein Zusammenschluss von 12 Austauschorganisationen, die sich strengen Qualitätsrichtlinien verpflichtet haben. Der Verband vergibt jährlich 12 Vollstipendien im Gesamtwert von ca. 130.000,- Euro (Bewerbung jeweils ab Mitte Mai 2017 unter www.dfh.org).

15. Dezember 2018 von DFH

Auslandsschuljahr als Grundlage für beruflichen Erfolg

Schülerinnen und Schüler, die für ein Jahr an eine ausländische Schule gehen, brauchen sich keine Gedanken über den „Verlust eines Schuljahres” zu machen, selbst wenn sie dieses anschließend „wiederholen“. Wichtiger als ein frühes Abitur sind die mit dem Auslandsaufenthalt einhergehenden enormen Vorteile der Horizonterweiterung, Persönlichkeitsentwicklung und erworbener Auslandskompetenz. Dies hob im Rahmen einer Expertenrunde auf der Fachtagung „Bildung im Ausland“ die Vertreterin der Wirtschaft, Frau Lara Flemming, Head of Corporate Communications der internationalen Beraterfirma EOS-Solutions, hervor:  „Gerade im Berufsleben und bei Einstellungsgesprächen spielen solche im Schüleraustausch erworbenen Werte und die damit auch in jungem Alter unter Beweis gestellte Fähigkeit zu Selbstständigkeit und Eigeninitiative eine sehr viel gewichtigere Rolle als das Datum des Abiturerwerbs.”

Zu der zweitägigen vom Deutschen Fachverband High School e.V. (DFH) organisierten Fachtagung zum Thema ”Schüleraustausch – Bildung im Ausland“ kamen rund 70 Branchenvertreter am 04. und 05. Dezember im Hamburger Amerikazentrum zusammen. Zu den Teilnehmern zählten eine Vielzahl von Austauschorganisationen und Vertreter des staatlich geförderten Jugendaustauschs sowie unabhängige Bildungsberater und Verbände.

7. Dezember 2018 von DFH

Tagung „Bildung im Ausland” – Schüleraustausch für Toleranz und Weltoffenheit

Zum wertvollen Beitrag des internationalen Schüleraustauschs zu einer von Toleranz geprägten vielfältigen und offenen Gesellschaft bekannten sich rund 70 Branchenvertreter auf einer vom Deutschen Fachverband High School e.V. (DFH) organisierten Fachtagung im Amerikazentrum Hamburg. Als interkulturelle Bildung im konkreten Zusammenleben mit Menschen anderer Kulturen fördert der Austausch gegenseitigen Respekt und stellt ein herausragendes Mittel gegen Hass und Ausgrenzung sowie einen fruchtbaren und positiven Faktor für eine vorurteilslose und aktive Zivilgesellschaft dar. Auf der von Ehrengast US-Generalkonsul Richard T. Yoneoka mit einem Grußwort eröffneten Tagung diskutierten Austauschorganisationen und Vertreter des staatlich geförderten Jugendaustauschs sowie unabhängige Bildungsberater und Verbände außerdem aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen wie die digital geprägte Jugendkommunikation und veränderte Erwartungen von Eltern und Schülern an den Austausch.

 

10. Oktober 2018 von DFH

Nach dem Abi an ausländische Highschools

Auch nach dem deutschen Abitur ist der Besuch einer ausländischen Highschool möglich und sinnvoll. Besonders kanadische und neuseeländische Schulen bieten flexible Aufenthaltsdauer und Programmvarianten.

Neben Auslandserfahrung und Sprachperfektion ermöglicht die große Auswahl an Fächern mit praxisnaher Ausrichtung eine berufs- oder studienbezogene Orientierung oder Verfolgung persönlicher Interessen.

Für die Wahl der richtigen Schule und sorgfältige Planung empfiehlt der Deutsche Fachverband High School (DFH), die Beratungsangebote der Veranstalter zu nutzen. Weitere wertvolle Informationen finden sich auf der website des Verbandes unter www.dfh.org.

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

DFH-Geschäfts- und Pressestelle

Marburger Str. 15
60487 Frankfurt
Tel. 069 97784608
E-Mail: info@dfh.org

Wichtige Informationen

Wir haben wichtige Links zu Stipendien, Schüleraustauschmessen, reiserechtliche Grundlagen und Richtlinien im Ausland zusammengestellt.

  • Messen
  • Fördermöglichkeiten wie
    Stipendien oder BaföG
  • Anerkennung des Gastschulaufenthalts
  • Beurlaubung von deutscher Schule

Footer

ÜBER DEN VERBAND

Als Zusammenschluss führender deutscher Anbieter von High-School-Programmen versteht sich der Deutsche Fachverband High School e.V. als unabhängiges Beratungs- und Informationsgremium zu Fragen internationaler Highschool-Programme. Die Mitglieder haben sich zur Einhaltung der Qualitätsrichtlinien des DFH verpflichtet, was kontinuierlich durch einen unabhängigen Fachbeirat überprüft wird.

Carlos | mit Carl Duisberg Centren in den USA

Maria | mit Travelworks in Frankreich

Amelie | mit AIFS in Neuseeland

Patricia | mit Do it! in Irland

Mila | mit Stepin in Neuseeland

Kontakt und Impressum

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

DFH-Geschäfts- und Pressestelle · Marburger Str. 15 · 60487 Frankfurt