• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

DFH

  • COVID-19 / DFH AKTUELL
  • Der DFH
    • Ziele und Aufgaben
    • Richtlinien
    • Fachbeirat
    • Kooperationen
  • Mitglieder
  • DFH-Stipendien
    • Das Stipendien- programm des DFH
    • Bewerbung
    • Stipendiaten Blog
  • Förderung
    • Stipendien
    • Stipendien einzelner DFH-Mitglieder
    • BaföG
  • Anerkennung
    • Beurlaubung
    • Anerkennung
  • FAQ
  • Presse & News
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Pressebeiträge

Pressebeiträge

15. November 2022 von DFH

Initiative papierfreie bzw. printreduzierte Kundeninformation

Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit sind der DFH und der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) in einen Meinungsaustausch eingetreten, um gemeinsam die Möglichkeiten einer weitgehenden Reduzierung von Printprodukten wie Flyer und Broschüren auszuloten und interessierte Jugendliche und Eltern möglichst papierfrei beraten zu können.

Neben dem allgemeinen Kontakt mit Interessenten soll dieses Ziel besonders auch auf den beliebten Austauschmessen verfolgt werden, wo beispielsweise QR-Codes einen guten ersten Eindruck von der Organisation vermitteln können, auch wenn Printmaterialien auf Anfrage noch zur Verfügung gestellt werde.

Erste Erfahrungswerte von einer Jugendbildungsmesse (JUBI) vom 12.11.2022 in Bonn zeigen, dass dieser Gedanke durchaus positiv von den Besucher*innen aufgenommen wird, auch wenn man zur Zeit nicht ganz auf gedruckte Materialien verzichten kann.

15. November 2022 von DFH

DFH-Fachtagung 2023 – Austausch in bewegten Zeiten

Zu einem vollen Erfolg wurde die Fachtagung des Deutschen Fachverbands High School e.V. (DFH) zum Thema  „Austausch in bewegten Zeiten – Herausforderungen und Handlungsperspektiven”, zu der der DFH vom 12. bis 13. Januar 2023 in das Auswanderermuseum in Hamburg eingeladen hatte.

Neben den Mitgliedsorganisationen des DFH und des Dachverbands AJA (Arbeitskreis  gemeinnütziger Jugendaustausch) nahmen insgesamt über 50 Persönlichkeiten der Austauschbranche an der Tagung teil.

Schwerpunktthemen waren aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel und neue Formen der Arbeitswelt (Home Office, etc.) sowie die psychologischen Belastungen bei Jugendlichen, Eltern und den eigenen Mitarbeiter:innen durch die verschiedenen gegenwärtigen Krisenszenarien. In Präsentationen, Diskussionen und Workshops wurden Analysen erstellt und Lösungsansätze vorgestellt sowie weitere Handlungsstrategien erarbeitet.

Ebenfalls diskutiert wurden die Möglichkeiten einer papierfreien bzw. papierreduzierten Katalog- und Messepräsenz als Perspektive zukunftsfähigen Umwelthandelns.

Ergänzt wurde das Programm durch Fachvorträge der Psychologin Christiane Bier (Betriebliches Gesundheitsmanagement), der Lerntherapeutin Beate-Anna Gruszka sowie der Umweltwissenschaftlerin Evelyn Schönheit vom Forum Ökologie & Papier.

Nach den pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen der letzten Jahre war es der Tagungsleitung außerdem wichtig, möglichst viele Freiräume zum persönlichen Austausch anzubieten, was allgemein sehr begrüßt wurde.

1. Oktober 2022 von DFH

30 Jahre Deutscher Fachverband High School e.V. (DFH)

Im November 2022 feiert der Deutsche Fachverband High School (DFH) sein 30-jähriges Bestehen. Ziel der Gründung im Jahre 1992 war, in einer Zeit rasanten Wachstums im internationalen Schüleraustausch klare Qualitätskriterien zu schaffen, um dem Kunden eine Orientierung bei der Wahl der Programme an die Hand zu geben. Seit jeher verpflichteten sich die Mitglieder zur Einhaltung dieser Richtlinien.

Heute besteht der DFH aus 13 führenden Austauschveranstaltern und versteht sich als organisationsübergreifendes Beratungs- und Informationsgremium zu Fragen internationaler High-School-Programme. Dazu überprüft ein unabhängiger Fachbeirat jährlich die Richtlinienkonformität der Mitglieder auf der Basis großangelegter Teilnehmerbefragungen.

Mit seinem Stipendienprogramm wendet sich der DFH an besonders geeignete Schülerinnen und Schüler, die sich ansonsten ein Austauschjahr nicht leisten könnten. Die Stipendien ermöglichten bisher ca. 400 Schülerinnen und Schüler Aufenthalte in den USA, Kanada, England, Neuseeland und Australien.

1. August 2022 von DFH

Mit 7.000 Euro vom Staat zur Schule in den USA

Gastschuljahre in den USA werden nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) mit bis zu 6.320,– Euro gefördert (632,– Euro pro Monat); dazu kommt eine Reisepauschale in Höhe von 1.000,– Euro.

Auch Schulhalbjahre sind bei entsprechender prozentualer Angleichung möglich. Die Gelder müssen nicht zurückgezahlt werden.

Ein kostenloses Infoblatt kann beim Deutschen Fachverband High School (DFH) über info@dfh.org angefordert werden.

BaföG  ist auch für andere Länder möglich. Auch hier bietet der DFH Info und Downloads unter dfh.org.

15. September 2021 von DFH

Bei Veranstalter oder Vermittler buchen?

Hier gilt es, auf einen oft übersehenen, aber wichtigen Unterschied zu achten.

So genannte Vermittler, Bildungsberater oder Educational Consultants offerieren als Service  „unabhängig-neutrale”  Information, Suche und Wahl der „besten Schule für Ihr Kind” und erbringen diese Leistung auch tatsächlich.

Was man dabei bedenken sollte: Mit der Erbringung der Vermittlerleistung  enden die vertraglichen Verpflichtungen des Vermittler. Rechtlich-vertraglich werden Austauschkunden an dahinterstehende Dritte weitergeleitet: ausländische Schul­distrikte oder Schulen als die eigentlichen Vertragspartner. Für die Leistungspflichten vor Ort übernimmt der Vermittler somit keine Haftung. Es gelten die rechtlichen Bestimmungen sowie Währungs- und Zahlungsmodalitäten des Gastlandes.

Demgegenüber stehen Veranstalter über die gesamte Dauer des Aufenthalts und in vollem Umfang für den ordnungsgemäßen Gesamtablauf der Programme in allen ihren Aspekten ein und haften für etwaige Mängel. Dazu unterliegt der Vertrag dem für den Kunden wesentlich günstigeren deutschen Reiserecht und beinhaltet beispielsweise auch die Insolvenzversicherung. So sind sämtliche DFH-Mitglieder selbstverständlich Veranstalter im gesetzlichen Sinne, die nach dem kundenfreundlichen deutschen Reiserecht arbeiten.

Ohnehin sind sämtliche von „Bildungsberatern“ angebotenen Leistungen wie Empfehlung oder Wahl einer passenden Schule, Informations­gespräche, Platzierung in einer Schule, Vorbereitungsseminare, Visumunterlagen, Flugorganisation, etc. selbstverständliche Programmbestandteile der DFH-Organisationen.

15. Juni 2021 von DFH

Sind Service- oder Beratungspauschalen zulässig?

Eine Aufteilung des Programmpreises in eine direkt an den deutschen Veranstalter zu zahlende Vergütung (Service- oder Beratungspauschale) und eine Zahlung an einen ausländischen Leistungsträger (Partnerorganisation, Schuldistrikt, etc.) für den eigentlichen Aufenthalt  vor Ort (Gastschulaufenthalt, Unterkunft, etc.) ist statthaft, sofern dadurch die Rolle des Veranstalters als vollumfänglich verantwortlicher Vertragspartner im Sinne des deutschen Reiserechts nicht eingeschränkt wird.

Wo ein Mitglied des DFH im Sinne der Preistransparenz eine solche Aufteilung vornimmt, erkennt es ausdrücklich und ohne Einschränkungen seine Rolle als Veranstalter an und bekennt sich zu den Leistungspflichten und Haftung als Veranstalter. Dazu gehört auch die Aushändigung des Sicherungsscheins gemäß § 651 BGB, der eingenommene Gelder gegen etwaige Insolvenzen von Leistungsträgern versichert.

Wo eine solche Aufteilung vorgenommen wird, ist dem Kunden stets die Möglichkeit zu bieten, wahlweise die Leistungen vor Ort gemäß Rechnungsstellung der Partnerorganisation in der Währung des Ziellandes zu zahlen, oder – unter Vermeidung des Währungsrisikos – einen von der deutschen Organisation angebotenen Festbetrag in Euro zu wählen.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

DFH-Geschäfts- und Pressestelle

Marburger Str. 15
60487 Frankfurt
Tel. 069 97784608
Fax 069 704635
E-Mail: info@dfh.org

Wichtige Informationen

Wir haben wichtige Links zu Stipendien, Schüleraustauschmessen, reiserechtliche Grundlagen und Richtlinien im Ausland zusammengestellt.

  • Messen
  • Fördermöglichkeiten wie
    Stipendien oder BaföG
  • Anerkennung des Gastschulaufenthalts
  • Beurlaubung von deutscher Schule

Footer

ÜBER DEN VERBAND

Als Zusammenschluss führender deutscher Anbieter von High-School-Programmen versteht sich der Deutsche Fachverband High School e.V. als unabhängiges Beratungs- und Informationsgremium zu Fragen internationaler Highschool-Programme. Die Mitglieder haben sich zur Einhaltung der Qualitätsrichtlinien des DFH verpflichtet, was kontinuierlich durch einen unabhängigen Fachbeirat überprüft wird.

Luna | mit travelworks in South Australia

Paula | mit travelbee in Goshen, Indiana

Jonah | mit den Carl Duisberg Centren in den USA

Finja | mit GLS in Neuseeland

Nathalie | mit travelbee in Oklahoma

Kontakt und Impressum

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

DFH-Geschäfts- und Pressestelle · Marburger Str. 15 · 60487 Frankfurt