• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

DFH

  • Der DFH
    • Ziele und Aufgaben
    • Richtlinien
    • Fachbeirat
    • Kooperationen
  • Mitglieder
  • DFH-Stipendien
    • Stipendien-Info
    • Stipendiaten Blog
    • Weitere Stipendien
  • Förderung
    • Stipendien
    • Stipendien einzelner DFH-Mitglieder
    • BaföG
  • Anerkennung
    • Beurlaubung
    • Anerkennung
  • FAQ
  • Presse & News
Aktuelle Seite: Start / Archiv für Fragen

Fragen

10. März 2017 von DFH

Habe ich vor Ort Kontakt zu anderen deutschen Schülern?

Im Programm Public High School USA ist dies normalerweise nicht der Fall und ist auch vom Programm ausdrücklich nicht vorgesehen. Viele High Schools haben jedoch Gastschüler aus verschiedenen Nationen, die oft einen eigenen International Club bilden.

In bestimmten besonders beliebten Regionen von Zielländern wie Kanada, Neuseeland und Australien wird es auch andere deutsche Schüler geben, wobei die Schulen stets darauf achten, dass deren Zahl auf ein sinnvolles Maß begrenzt bleibt. Auch an diesen Schulen finden sich andere International Students aus allen Teilen der Welt.

Auf keinen Fall sollte man auf die Möglichkeit schielen, an der Gastschule in deutschen Freundeskreisen heimatliche Geborgenheit zu finden. Dies ist nun wirklich nicht der Sinn eines solchen Aufenthalts, und man würde im Übrigen auch sehr schnell enttäuscht und eher als Störenfried empfunden: gerade unsere deutschen Teilnehmer sind daran interessiert, sich möglichst schnell in das Gastland zu integrieren. Übertriebene Kontakte mit Landsleuten sind da höchst ungeeignet.

Genaue Informationen zu der Anzahl deutscher Schüler in den Zielgebieten und Schulen halten gute Organisationen bereit.

10. März 2017 von DFH

Brauche ich eine Beurlaubung/ Genehmigung meiner Schule?

Ja. In der Praxis liegt dies im Ermessen der Schulleitung, die ihrerseits auf der Basis von – meist sehr allgemeinen und großzügig gehaltenen – bundeslandspezifischen Vorgaben entscheidet. In der Regel stehen die Schulen den Austauschplänen sehr positiv gegenüber. Prinzipiell ist diese Frage vom Schüler mit seiner Schule selbst zu klären. Siehe Beurlaubung für Gastschuljahre.

10. März 2017 von DFH

Muss man Gymnasiast sein, um teilnehmen zu können?

Nein. Die Unterschiede zwischen den deutschen Schulformen Gymnasium und Realschule, etc. gibt es in dieser Form in den Zielländern meist nicht. Da die Schulsysteme der Gastländer eh gänzlich verschieden sind, spielen diese zwischen den deutschen Schulformen bestehenden Unterschiede letztlich keine große Rolle.

10. März 2017 von DFH

Ich habe bereits eine Familie in den USA. Kann ich dort leben?

Im Prinzip ist das möglich. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, ohne deutschen Veranstalter (und damit auch eine amerikanischen Partnerorganisation) reisen zu wollen: man würde keinen Platz in der Schule bekommen, da die meisten High Schools nur Schüler aufnehmen, die mit einer staatlich anerkannten Organisationen in den USA sind.

Unser Tipp: Frage bei einer hiesigen Organisation, wer das Gebiet der Familie im Programm hat. Oft ist die Platzierung dort möglich, wobei auch eine solche „mitgebrachte“ Familie den gesetzlichen Aufnahmeprozess durch eine entsprechende amerikanische Organisation durchlaufen muss. Da dies nicht selten erheblichen organisatorischen Mehraufwand erfordert, reduziert sich der Programmpreis meist auch nicht (oder nur in geringem Umfang).

10. März 2017 von DFH

Muss ich auch im Haushalt mithelfen?

Die Übernahme von üblichen Haushaltspflichten, sowie die Anpassung an die in der Familie und Gastgemeinde geltenden Verhaltensregeln für Jugendliche wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

10. März 2017 von DFH

Muss ich mit der Gastfamilie zur Kirche gehen?

Eine Frage, die besonders die USA betrifft und mit Ja zu beantworten ist. Wo dies eine Familienaktivität ist, darf die Gastfamilie auch von ihrem neuen Mitglied erwarten, dass er oder sie an diesem wichtigen Bestandteil des Familienlebens teilnimmt. Ausnahmslos berichten übrigens „Ehemalige“ über positive Eindrücke von amerikanischen Kirchengemeinden, die von einer persönlich-informellen Atmosphäre geprägt sind, oft auch Jugendgruppen bieten und eine gute Anlaufstelle für neue gute Bekanntschaften sind.

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

DFH-Geschäfts- und Pressestelle

Marburger Str. 15
60487 Frankfurt
Tel. 069 97784608
E-Mail: info@dfh.org

Wichtige Informationen

Wir haben wichtige Links zu Stipendien, Schüleraustauschmessen, reiserechtliche Grundlagen und Richtlinien im Ausland zusammengestellt.

  • Messen
  • Fördermöglichkeiten wie
    Stipendien oder BaföG
  • Anerkennung des Gastschulaufenthalts
  • Beurlaubung von deutscher Schule

Footer

ÜBER DEN VERBAND

Als Zusammenschluss führender deutscher Anbieter von High-School-Programmen versteht sich der Deutsche Fachverband High School e.V. als unabhängiges Beratungs- und Informationsgremium zu Fragen internationaler Highschool-Programme. Die Mitglieder haben sich zur Einhaltung der Qualitätsrichtlinien des DFH verpflichtet, was kontinuierlich durch einen unabhängigen Fachbeirat überprüft wird.

Carlos | mit Carl Duisberg Centren in den USA

Maria | mit Travelworks in Frankreich

Amelie | mit AIFS in Neuseeland

Patricia | mit Do it! in Irland

Mila | mit Stepin in Neuseeland

Kontakt und Impressum

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

DFH-Geschäfts- und Pressestelle · Marburger Str. 15 · 60487 Frankfurt